Vergangene und zukünftige Veranstaltungen im Rahmen von Scoop2City

 Best Practice aus Frankfurt und Wien: E-Scooter als Teil geordneter urbaner Mobilität

Das Webinar zeigte zwei rechtskonforme Modelle zur E-Scooter-Regulierung: Frankfurt setzt auf Sondernutzungserlaubnisse, Wien auf Konzessionen. Beide Städte steuern Sharing-Angebote mit klaren Vorgaben und digitaler Kontrolle.

Regulierung von E-Scooter-Flotten – Strategien und rechtliche Rahmenbedingungen für Kommunen

Das Webinar zeigte, wie Kommunen E-Scooter-Flotten über Sondernutzung oder Konzessionen steuern können. Rechtsgrundlagen, Urteile und Praxisbeispiele lieferten konkrete Ansätze für die Umsetzung.

 Best Practice aus Düsseldorf: Abstellflächenplanung für geteilte Mikromobilität

Düsseldorf setzt auf fest definierte Sharingstationen, reduzierte Anbieterzahl und datengestützte Auswertung. Die Integration in die Stadtentwicklung sorgt für Akzeptanz und stadtverträgliche Nutzung geteilter Mikromobilität.

Datenschutz im Fokus: Erfolgreiche Shared-Mobility-Konzepte für Kommunen

Das Webinar beleuchtete die Anforderungen an datenbasierte Mobilitätslösungen. Im Fokus standen DSGVO-konforme Datenverarbeitung, technische Schutzmaßnahmen und geplante Regelungen durch das Mobilitätsdatengesetz.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.